[Testbericht] Xiaomi Mija Bedside Lamp 2 für 29,99€ inkl. Versand – smarte LED Nachttischlampe mit Apple HomeKit 2 
Heute wollen wir euch ein weiteres Produkt aus dem Hause Xiaomi vorstellen. Die smarte LED Nachttischlampe von Xiaomi Mija kann damit mit einigen besonderen Features punkten. Stefan hatte ja vor einiger Zeit schon die Yeelight Nachttischlampe genau unter die Lupe genommen.
- Xiaomi Mija Bedside Lamp 2 MJCTD02YL LED Nachttischlampe für 29,99€ inkl. Versand bei mi.com
- Vergleichspreise ab 35€ – ihr spart 14%
Bei Amazon sind in über 1.220 Rezensionen gute 4,7/5 Sterne drin.
Hinweis: Unser nachfolgend beschriebenes Testmodell war noch die Variante 1 ohne Apple HomeKit.
Themenübersicht
Erster Eindruck
Wer uns liest, der weiß, dass wir große Xiaomi Fans sind. Auch dieses Produkt weiß sich zu präsentieren. Die hochwertige, schlicht gehaltene Verpackung macht einen wunderbaren ersten Eindruck – kein „China-Charme“, wie Skeptiker vielleicht vermuten würden. Zur Lieferung empfehlen wir den Priority Versand um gegebenfalls Steuern zu vermeiden, Zoll fällt keiner an.
Im Inneren erwartet uns neben der Lampe eine kleine Gebrauchsanleitung, sowie das Netzteil. Für letzteres braucht man jedoch noch einen Adapter für europäische Steckdosen – also gleich mitbestellen am besten ;-). Eine europäische Version der Gebrauchsanweisung sucht man auch vergebens, diese ist nur auf chinesisch dabei. Da es sich jedoch um ein Plug-and-Play Gerät handelt, erübrigt sich jede weitere Erklärung. Falls nicht, hilft vielleicht die Bebilderung schon weiter
Die Lampe an sich ist optisch unauffällig und eher dezent gehalten. Sie verfügt über drei touchempfindliche Bedienelemente: Eine zum An-/Ausschalten, ein Schieberegler für die Helligkeit und eine zum Farbwechsel.
Die Lampe ist ca. 20cm hoch, damit man sich die Dimensionen vorstellen kann.
Mit 9W ist der Stromverbrauch überschaubar.
Funktionen
Wie bereits erwähnt, kann man die Helligkeit der Lampe mittels eines Schiebereglers stufenlos verstellen. Man hat dabei die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Farben: Rot, Blau, Lila, Grün, Gelb und weiß in verschiedenen Wärmestufen. Auch verschiedene Intensitäten gibt es bei einzelnen Farben. Ein langes Drücken auf die Farbwechseltaste und die Mija erstrahl in ihrem hellsten Weiß, sodass sie auch nachts Räume gut ausleuchten kann sofern sie kein reines Dekolicht sein soll.
Gesteuert werden kann die Lampe aber nicht nur über die Touchflächen, sondern natürlich auch per App in der Mi Home App. Auf diese Funktion gehe ich hier jedoch nicht näher ein, da die Lampe ein ganz besonderes Feature hat: Sie ist Apple HomeKit fähig!
Apple HomeKit? Was ist das?
Vielen wird es sicherlich schonmal aufgefallen sein, dass man auf dem iPhone die App „Home“ hat. Hier können verschiedene Smart-Devices gebündelt und gesteuert werden. Einfach den QR Code der Lampe einscannen und schon habt ihr die volle Kontrolle.
Ein weiterer Vorteil dadurch: Ihr könnt die Lampe mit Siri steuern. Nachdem ihr der Lampe in der Home-App einen Namen gegeben habt, könnt ihr sie mit „Hey Siri, schalte die Schlafzimmerlampe an/aus“ (vorausgesetzt euer iPhone unterstützt die „Hey Siri“-Funktion) bedienen. Das funktioniert ohne merkliche Verzögerung. Ihr braucht dafür also keine Alexa, kein Philips Hue, kein Smarthome irgendwas und auch kein Google Home.
Aus Sicherheitsgründen haben Apple HomeKit-zertifizierte Produkte übrigens einen speziellen Chip eingebaut (und sind deshalb auch etwas teurer), der für eine sichere Kommunikation mit Apple sorgt.
Bei Wunsch begleitet sie Lampe einen auch sanft in den Schlaf oder holt einen auch wieder sanft heraus mit jeweils passenden Lichtszenarien.
Kritik?
Sie zieht Haare und Staub magisch an. That’s it.
Fazit
Ein ähnliches Wake-Up-Light/Nachttischlämpchen von Philips gibt es ab knapp 60 Euro und mehr und dieses ist dann nichtmal smart und meist auch ohne Farbe. Hier bekommt ihr also für echt wenig Geld ziemlich viel. Viele Funktionen, viel Konnektivität und viel Qualität. Klare Kaufempfehlung von uns!
Zum Angebot
2 Kommentare zu [Testbericht] Xiaomi Mija Bedside Lamp 2 für 29,99€ inkl. Versand – smarte LED Nachttischlampe mit Apple HomeKit
Warum ist es nun besser Apple Homekit zu nutzen und nicht Alexa?
Am ende vermutlich Vertrauens- und/oder Geschmacksache und auch die Frage, in welchem Ökosystem man unterwegs ist. Stichwort ist hier u.a. Verschlüsselung, siehe auch https://www.apple.com/de/privacy/features/.
oder auch https://de.wikipedia.org/wiki/HomeKit – „Hersteller von HomeKit fähigen Geräten müssen über ein MFi-Programm teilnehmen, und alle HomeKit-Produkte mussten über einen Verschlüsselungs-Coprozessor verfügen.“
Hat zur folge, dass Homekit-zertifizierte Geräte meist etwas teurer sind und daher verdient das auch nochmal eine Erwähnung.