E-Auto-Besitzer: bis zu 380€ Prämie pro Jahr geschenkt dank THG-Quote 9 
Eine interessante Gesetzesänderung tritt zum 01.01.2022 in Kraft – interessant für alle unter euch, die ein (oder mehrere) E-Autos ihr eigen nennen. Gemeint sind hier allerdings keine Hybride, sondern nur rein elektrische Fahrzeuge! Denn ihr habt nun die Möglichkeit, eine jährliche Prämie geschenkt zu bekommen.
Themenübersicht
Anbieterübersicht: THG-Prämie für Elektroautos beantragen
Anbieter | Prämie 2022 |
Infos |
Elektrovorteil.de | mind. 255€ und 85% der Quote | Quote: 85% der Prämie gehen an Fahrzeughalter:in |
emobia | mind. 225€ | – |
Fairnergy | 250€ | fairnergy legt 50% drauf auf euren Spendenbetrag |
geld-für-eAuto.de | 250€ garantiert oder bis zu 380€ | Privat/Flottenbetreiber; Risiko: 90% des Marktpreises |
Maingau Energie | 285€ | – |
smartificate | 210€ + 10€ (mit Freundebonus) | Privat/Flottenbetreiber |
JUICIFY | 280€ Cashback | falls ihr im nächsten Jahr einen anderen Anbieter wollt, müsst ihr hier kündigen vorher (4 Wochen vor Jahresende) |
Was ist die THG-Quote?
THG steht für „Treibhausminderungsgesetz“, auch als Treibhausgasminderungsquote, Treibhausgasquote, Treibhausquote oder THG-Quote bezeichnet. Der Verkehrssektor ist für rd. 1/5 der CO2-Emssionen verantwortlich und bis 2030 soll hier der Ausstoß auf 85 Mio Tonnen pro Jahr senken – eine Halbierung gegenüber 1990. Neben anderen Maßnahmen wie Kfz-Steuer nach Co2-Ausstoß, Förderung in E-Mobilität und CO2-Limitierungen bei Neuwagenflotten von Herstellern ist hier die THG-Quote ein weiterer Steuerungshebel.
So sind z.B. Firmen wie Aral, Shell & Co verpflichtet, die Menge an CO2-emittierendem Kraftstoff zu senken – wenn sie z.B. Ladestrom verkaufen, zählt dieser dann mit dem Faktor drei zum Sauberrechnen. Beim E-Auto wird ein fiktiver Wert gerechnet – dieser liegt bei 1.943kWh (§ 7 der 38. BImSchV).
So legt Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED II) fest, dass 2030 der verpflichtende Anteil von erneuerbaren Energien im Verkehrssektor bei 14% liegen soll.
Mehr dazu könnt ihr bei Interesse bei Wikipedia lesen. Außerdem könnt ihr beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit was zum Thema finden und auch beim Umweltbundesamt.
Was ist Ziel der THG-Quote
Die THQ-Quote soll im Kern CO2-Ausstoß senken und Anreize schaffen, z.B. damit Tankstellenbetreiber umweltfreundlichere Kraftstoffe anbieten oder auch in Ladesäulen-Infrastruktur investieren.
Sind die Werte der Anbieter garantiert?
Bevor ihr euch für einen Anbieter entscheidet, müsst ihr schauen, ob der versprochene Erlös fix oder variabel ist und für euch entscheiden, was euch lieber ist.
Bei emobia zum Beispiel könnt ihr zwischen Flex und Fix entscheiden:
Screenshot emobia (03.12.2021)
Bei der Flex-Variante setzt ihr auf steigende Quotenpreise. Nach aktuellem Stand wäre es eine Auszahlung von 355€, aber es kann theoretisch auch sinken.
Mit der Fix-Variante bekommt ihr die 268€ garantiert.
Wer kann von der THG-Quote profitieren?
Profitieren können reine E-Autos. Also ein „E“-Kennzeichen alleine reicht nicht aus, Hybrid-Fahrzeuge, auch Plugin-Hybride, gehen leer aus.
Warum habe ich das bisher nicht genutzt?
Keine Sorge – ihr habt noch nichts verpasst – erst ab dem 01.01.2022 wird der Kreis der Antragsberechtigten auf die privaten E-Autos erweitert.
Bekomme ich die THG-Quote mehrmals?
Ja – und zwar in doppeltem Sinne. Wenn ihr mehr als ein E-Auto habt, bekommt ihr die Prämie für jedes Auto.
Und nochmal Ja: denn die Prämien gibt es zunächst bis 2030 – und zwar jedes Jahr. Ihr seid natürlich nicht für immer an einen Anbieter gebunden, da sollte man dann vielleicht einmal im Jahr schauen. Wir werden den Markt natürlich auch beobachten.
Warum benötige ich einen Dienstleister dafür?
Eine Registrierung eines einzigen Fahrzeugs beim Umweltbundesamt und das Versteigern der eigenen Quote ist aufwändig. Daher haben sich verschiedene Firmen auf dem Markt darauf spezialisiert, das Ganze zu bündeln. Der Prozess ist dabei überall sehr einfach gehalten, i.d.R. müsst ihr nur ein paar Kontaktdaten, eine Kontonummer für die Überweisung der Prämie angeben und dazu den Fahrzeugschein hochladen. Die Anbieter behalten dafür einen Teil der erzielten Prämien für die Vermittlung ein.
So sieht das dann z.B. aus:
(Screenshot: Geld-fuer-eAuto.de)
Wann bekomme ich mein Geld?
Da die Anbieter erst ab Anfang 2022 die Daten mit dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) abgleichen können, wird die Bezahlung auch erst im Jahr 2022 erfolgen. Je nach Anbieter wird hier in Aussicht gestellt, dass dies Anfang des Jahres erfolge.
Kostet mich die Beantragung was?
Nein, Kosten fallen natürlich keine an. Die Anbieter behalten einen Teil der Erlöse ein und finanzieren damit ihre Arbeit.
Bei fairnergy wird das z.B. recht transparent aufgelistet, was mit dem Geld passiert:
Kann ich das mit meinem grünen Gewissen vereinbaren?
Ich war zugegebenermaßen erstmal etwas skeptisch bei den Anbietern. Wenn man bewusst elektrisch unterwegs ist und sein Auto mit Ökostrom „tankt“, möchte man ja nicht, dass anderswo dafür mehr die Luft verpestet ist. In meiner Recherche habe ich aber festgestellt, dass de facto bei einer nicht genutzten THG-Quote der Staat diese versteigern wird – also geht das Geld an den Staat statt in die eigene Tasche – also nicht wirklich sinnvoll 😉
Ich möchte das Geld lieber spenden!
Beim Anbieter fairnergy habt ihr alternativ zur Auszahlung auch die Möglichkeit, die Prämie anderweitig zu nutzen und damit eine gute Sache zu machen:
- Moorgebiete retten
- Solaranlagen bauen
- Bäume pflanzen
- CO2 kompensieren
- Ladesäulen bauen
Deshalb nennt sich das dort auch „Impact“-Prämie.
THG-Quote ≠ CO2-Zertifikatehandel
Abgrenzen muss man die THG-Quote vom Zertifikatehandel bei CO2 (hier spricht man bei schöngerechneten Ökostrom-Tarifen auch von sog. „RECS“-Zertifikaten). Es handelt sich hier um verschiedene Dinge. Zum Vergleich: während auf den Börsen ca. 50-60€ pro CO2-Tonne bei Zertifikaten bezahlt werden, sind das bei THG deutlich mehr – während des Corona-Lockdowns rd. 250€, heutzutage rd. 400€ pro Tonne.
Zum Angebot
9 Kommentare zu E-Auto-Besitzer: bis zu 380€ Prämie pro Jahr geschenkt dank THG-Quote
Wieder mal eine sehr gute Empfehlung mit gründlicher Recherche. DANKE.
Gerade entdeckt: https://Elektrovorteil.de gibt es sogar über 400€!
Achtung – man muss aufpassen zwischen den Werbewerten und den garantierten Werten. Siehe Screenshot eMobia.
Derzeit hat Geld-fuer-eAuto die höchste garantierte Prämie von 300€. Wurde diese Woche erhöht.
Geld-für-eauto garantiert euch deren AGB keine Mindestprämie:
8. Vergütung
8.1. Wird die THG-Quote des Nutzers für ein angemeldetes Elektrofahrzeug verkauft und ist die Zahlung des Kaufpreises auf dem Konto des Anbieters eingegangen, steht dem Nutzer ein Anspruch auf eine Vergütung zu. Sollte es dem Anbieter nicht möglich sein, die THG-Quote des Nutzers zu verkaufen, so hat dieser keinen Anspruch auf eine Vergütung.
8.2. Die Höhe der Vergütung ist abhängig vom Verkaufspreis und auf einen Maximalbetrag gedeckelt (nachfolgend „maximale Vergütung“). Ist der vom Anbieter erzielte Verkaufserlös für die vom Nutzer abgetretene THG-Quote niedriger als die festgelegte maximale Vergütung, so steht der gesamte Verkaufserlös dem Nutzer zu. Bei einem Verkaufserlös über der maximalen Vergütung steht dem Nutzer nur die maximale Vergütung zu.
Ich habe mal nachgefragt. Man arbeitet wohl an einer Änderung der AGB, da diese noch etwas irreführend sind. Der genannte Betrag ist garantiert und es gibt wohl schon entsprechende Verträge mit Abnehmern. Welchen Anbieter hast du gewählt?
Bitte berücksichtigen. Bei geld-für-eAuto.de wird die THGßPrämie bei Beantragung in 2022 automatisch mindestens bis Ende 2023 abgetreten und beantragt (2 Jahre).
@Chris: bei geld-fuer-eauto.de hochgeladene Fahrzeugscheine sind ab dem Zeitpunkt des Uploads 12 Monate gültig. Für die Kalenderjahre welche in diesen Zeitraum fallen (aktuell 2022 und 2023) beantragt der Anbieter die THG-Quote und der Kunde bekommt eine jährliche garantierte Vergütung. Im Gegensatz zu anderen Anbietern ist dies bei dort klar in den AGB geregelt.
Viele haben den Passus „Die Vertragslaufzeit beginnt mit Abschluss des Vertrags und endet zu dem in der Auftragsbestätigung genannten Zeitpunkt.“ Diese Auftragsbestätigung enthält aber nie eine Angabe zu dem Zeitpunkt. Häufig weiß man daher gar nicht, für wie lange man einen Vertrag abschließt (nicht rechtens!). Zusätzlich haben viele Anbieter eine optionale 3 Jahreslaufzeit (auch nicht rechtens – Thema Verbraucherschutz!).
Am Ende natürlich Geschmacksache und man muss es vermutlich dann im Auge halten, wie es sich in Folgejahren entwickelt.
Ich bin bisher sehr zufrieden mit der Abwicklung bei http://www.geld-fuer-eauto.de, der Fahrzeugschein wurde schnell geprüft und am 1.1. bekam ich eine Mail, dass mein Fahrzeugschein erfolgreich beim Umweltbundesamt eingereicht wurde.
Bitte keine KwK-Hinweise in den Kommentaren.
Darf ich fragen, ob du dich damals über uns dort angemeldet hast?