AEG Wallbox 11kW mit 5m Kabel für 199€ – Made in Germany, ohne FI, IP45 4 
Gefühlt gibt es, seitdem der KfW440 Fördertopf aufgebraucht ist, auch mal bezahlbare Wallboxen.
- AEG Wallbox 11kW ohne FI mit 5m Kabel für 199€ inkl. Versand über eBay
- Vergleichspreise ab 269€ – ihr spart 26%
Bzgl. des fehlenden FI – hier müsst ihr ein paar Euro Mehrkosten bei der Installation durch die Elektrikerin bzw. den Elektriker eures Vertrauens einkalkulieren.
Bei ADAC die LRT Wallbox (Note „gut“) ist wohl baugleich.
Ein paar Eckdaten:
- 3-phasige Ladeleistung bis 11 kW: die AEG Wallbox WB 11 ist die zuverlässige und moderne Lösung für das komfortable Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Die Wallbox arbeitet bis maximal 11 kW effizient über 3-Phasen Wechselstrom mit 400 V und gewährleistet dadurch einen schnellen Ladeprozess. In kürzester Ladezeit ist das Fahrzeug wieder einsatzbereit.
- IP45 Zertifizierung: die nach IP45 zertifizierte Wallbox kann sowohl in der Garage als auch im Außenbereich montiert und betrieben werden. Die Schutzklasse garantiert Beständigkeit gegen Strahlwasser und ist damit ideal für Umgebungen, in denen die Installation einer Ladestation in einer geschlossenen Umgebung nicht möglich ist. Eine sorgenfreie Ladung ist mit der Wallbox dadurch auf geschlossenen und offenen Stellplätzen möglich.
- LED-Statusanzeige: für die optimale Kontrolle vor und während des Ladeprozesses sorgt die LED-Anzeige am Gehäuse der Wallbox. Über drei Farben und fünf Leuchtmodi indiziert die Ladestation den Betriebsstatus vom automatischen Funktionstest über einen möglichen Fehlanschluss bis hin zum laufenden Ladevorgang. Außerdem informieren die LEDs über eventuell aufgetretene Fehlfunktionen und Überhitzung.
- Inklusive Typ 2 Stecker gemäß IEC 62196: Vielseitig: Der mitgelieferte Ladestecker Typ 2 gemäß IEC 62196 ermöglicht das Laden von Elektro- und Hybridfahrzeuge über die Wallbox nach Lademodus 3.
- Keine Nutzerauthentifizierung nötig: Unkompliziert – schnelle und unkomplizierte Eigen- und Gastnutzung ohne Nutzerauthentifizierung.
4 Kommentare zu AEG Wallbox 11kW mit 5m Kabel für 199€ – Made in Germany, ohne FI, IP45
Na, ich weiss ja nicht…
Erstmal steht bei ebay ne falsche Stromstärke. Lt. AEG Homepage ist der Eingangsstrom 16A, was ja auch zu den 11kW passt.
Aber viel gruseliger finde ich das fest verbaute Ladekabel.
Was, wenn ich mit meinem Auto direkt neben der Wallbox stehen kann? Unnötige Ladeverluste.
Was, wenn ich das eben nicht kann? Kann ich die Box gar nicht gebrauchen.
Was, wenn ich umziehe? Passt das Kabel dann noch?
Was, wenn das Kabel, wie auch immer, beschädigt wird? Gibts das als Ersatzteil? Auf der AEG Homepage konnte ich dazu nichts finden…
Und ohne Nutzerauthentifizierung? Muss natürlich jeder für sich wissen, aber ich möchte nicht, dass meine (draussen hängende) Wallbox von jedem Hans und Franz benutzt werden könnte.
Ich bin und bleibe Fan der Go-e Wallbox. Die bietet alles, was ich brauche und noch viel mehr, ist also auch für die Zukunft gerüstet.
Na klar ist das am Ende Geschmacksache und wie alles auch eine Frage des Geldbeutels. Die Länge des Ladekabels sollte natürlich passen. Auch die sonstigen Installationsfaktoren und die Frage der Autorisierung etc… ich für mich persönlich fänd es nervig, wenn ich immer eine RFID-Karte bräuchte, da dort kein fremdes Fahrzeug dran fahren kann.
So oder so – der go-e Charger ist eine super Wahl auf jeden Fall, hatten wir ja auch schon öfter im Blog. Gutes Laden weiterhin damit + allzeit gute Fahrt!
Klar, der eine so, der andere so. Aber das ist ja das schöne an der Go-e, alles kann, nichts muss. Autorisierung lässt sich mit Chip oder Handy regeln, oder einfach ausschalten.
Egal, für welche man sich letztendlich entscheidet, man sollte nicht nur den Ist-Zustand bedenken. Denn das Ladeequipment hält ja i.d.R. länger als das Auto.
Und die Frage des Kabels bleibt ja. Kriegt man’s als Ersatzteil, wenn ja, wie lange?
Will hier auch niemandem das Schnäppchen nicht gönnen, wollte damit nur zum Nachdenken anstoßen 😉
Ist ja auch richtig.. wobei ich auch sagen muss, ich hab mich auch für ein fest installiertes Kabel entschieden. Die Kabel sind ja standardisiert, sodass ich persönlich jetzt diesbezüglich keine Bedenken hätte.