Ein guter Deal für alle E-Auto-Besitzer (oder die, die es noch werden wollen). Bei Elli, einer Marke von Volkswagen, gibt es eine neue Generation von Wallboxen.
Elli Wallbox

M.E. erwähnenswert ist die Tatsache, dass es auch Varianten mit bis zu 7,5m Kabel verfügbar sind – Wallboxen mit so langem Kabel sind sehr selten, je nach Einbausituation und Fahrzeug aber sinnvoll.

Die Wallboxen der neuen Generation

Ihr habt in der neuen Generation der Elli Wallboxen verschiedene Modelle zur Auswahl:

Elli Charger Connect 2 ab 759€

  • Mit 11 oder 22 kW Ladeleistung
  • Vorkonfiguriert mit Ladekabel (4,5 oder 7,5m) und integriertem Wi-Fi/LAN
  • App-Steuerung, Remote Software Updates und Steuerung von Zugriffsrechten über die App oder Ladekarte
  • Nahtlose Integration zwischen Haus und Elektroauto
  • LTE-Schnittstelle gegen Aufpreis

Elli Charger Pro 2 ab 1.099€

  • Mit 22 kW Ladeleistung
  • Vorkonfiguriert mit Ladekabel (4,5 oder 7,5m) und integriertem Wi-Fi/LAN
  • App-Steuerung, Remote Software Updates und Steuerung von Zugriffsrechten über die App oder Ladekarte
  • Nahtlose Integration zwischen Haus und Elektroauto
  • LTE-Schnittstelle
  • MID-Zähler für die zertifizierte Aufzeichung des Verbrauchs


Elli Wallbox 2. Generation

Unterschied zwischen Anmelde- und Genehmigungspflicht

Bei der Installation einer Wallbox in Deutschland sind je nach Ladeleistung verschiedene Anforderungen zu beachten:

  • Meldepflicht: Wallboxen mit bis zu 11 kW müssen beim lokalen Netzbetreiber lediglich angemeldet werden.
  • Genehmigungspflicht: Wallboxen mit 22 kW Ladeleistung benötigen eine Genehmigung durch den Netzbetreiber.

Die Anmeldung stellt sicher, dass das Stromnetz die zusätzliche Belastung tragen kann. Die Genehmigungspflicht bei höheren Ladeleistungen soll verhindern, dass das Netz überlastet wird.

Regionale Fördermöglichkeiten

Die bundesweite Förderung durch die KfW-Bank ist derzeit nicht verfügbar und es ist keine neue in Aussicht. Allerdings gibt es in einigen Bundesländern regionale Programme, die die Installation von Wallboxen fördern. Ein Beispiel ist progres.nrw in Nordrhein-Westfalen, das Zuschüsse für Wallboxen in Kombination mit erneuerbaren Energien bietet. Informiert euch bei eurer lokalen Verwaltung, ob es in eurer Region ähnliche Fördermöglichkeiten gibt.

Smart: preisoptimiertes Laden!

Dank App-Steuerung ist das preisoptimierte Laden noch einfacher. Mit der Synchronisierung von dynamischen Stromtarifen und eurer Solaranlage wird sichergestellt, dass euer Elektroauto immer zu den günstigsten Zeiten geladen wird. Wallbox, Elektroauto und Heimenergiesystem sind über die smarte Lade-App nahtlos miteinander verbunden. Echtzeit-Infos stehen euch direkt auf eurem Smartphone zur Verfügung.

Langfristige Kostenersparnis

Die smarte Steuerung der Elli Wallbox kann euch so langfristig Geld sparen. Mit dynamischen Tarifen (z.B. Volkswagen Naturstrom Flex, ostrom oder Octopus) könnt ihr euren Stromverbrauch gezielt in Zeiten mit günstigeren Tarifen verlagern. Wer beispielsweise eine Solaranlage hat, kann zudem überschüssige Energie optimal nutzen, um das Elektroauto kostengünstig zu laden. Auf das Jahr gerechnet, kann das mehrere hundert Euro Ersparnis bringen.

FAQ zur Installation und Nutzung

  • Muss ich die Wallbox versichern?
    Wallboxen sind in der Regel durch die Wohngebäudeversicherung mitversichert. Es empfiehlt sich aber, dies bei eurer Versicherung zu prüfen.
  • Wie viel Strom zieht die Wallbox im Standby?
    Moderne Wallboxen wie die Elli-Modelle haben einen sehr niedrigen Standby-Verbrauch von wenigen Watt.
  • Können mehrere Fahrzeuge die Wallbox nutzen?
    Ja, die Wallboxen sind darauf ausgelegt, von mehreren Nutzern verwendet zu werden. Über die App lassen sich Zugriffsrechte individuell festlegen.

Montage mitbuchen

Optional könnt ihr euch auch für die Montage gleich ein Angebot bei einem zertifizierten Partner erstellen lassen. Die Installation durch Experten sorgt für eine fachgerechte Einrichtung und entspricht den gesetzlichen Vorgaben – also nicht auf Idee kommen, da selbst zu basteln! Die Kosten für eine professionelle Montage hängen von den örtlichen Gegebenheiten ab, beginnen aber bei etwa 700€.

Zum Angebot
Wenn Du auf Anbieterlinks klickst und dann z.B. etwas kaufst, erhält Sparbote u.U. Geld vom jeweiligen Anbieter.
Für dich wird es dadurch nicht teurer. Hierdurch können wir unser tägliches redaktionelles Angebot gebührenfrei anbieten.