Ein neuer Stromanbieter ist im Lande und räumt mal mit den angestaubt hohen Strompreisen auf. Er hört auf den Namen octopusenergy. Neu ist dabei relativ, denn bereits seit 2015 setzt das Unternehmen auf nachhaltige Gewinnung von Energie.

Mein Preisbeispiel

3.500kWh Stromverbrauch, davon 1.700kWh für’s Haus und 1.800 kWh für’s Auto bei meiner PLZ (53797) ergibt drei verschiedene Preisvroschläge

  • octopusBasic mit 102,40€ monatlichem Abschlag
    Grundpreis: 21,26 €/Monat
    Arbeitspreis: 27,81 ct/kWh
    keine Mindestvertragslaufzeit, 12 Monate Preisgarantie
  • octopusRelax12 mit 100,75€ monatlichem Abschlag
    Grundpreis: 17,26 €/Monat
    Arbeitspreis: 28,62 ct/kWh
    12 Monate Mindestvertragslaufzeit, 12 Monate Preisgarantie
  • octopusSupergreen+ mit 102,51€ monatlichem Abschlag
    Grundpreis: 19,26 €/Monat inkl. 2 €/Monat für everwave
    Arbeitspreis: 28,54 ct/kWh
    24 Monate Mindestvertragslaufzeit, 24 Monate Preisgarantie

Was ist everwave?

Mit dem octopusSupergreen+ Tarif helft ihr der Organisation everwave, die Ozeane vor Plastikmüll zu bewahren.

Aus Bekanntenkreise habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele nur ihren Abschlag kennen den sie bezahlen. Daher möchte ich an dieser Stelle nochmal sagen, dass das kein guter Indikator ist, ob ihr wirklich einen günstigen Anbieter habt. Daher nochmal den genauen kWh-Preis und die Grundgebühren nachschauen!

Vergleichen hilft: wer sicher gehen will, ob das Angebot sich lohnt, sollte vorher unbedingt den Stromvergleichsrechner ausprobieren!

Wer ist Octopus Energy?

Octopus Energy hat sich zum Ziel gemacht die Energie 100% nachhaltig zu gestalten, sie sprechen von einer enkeltauglichen Zukunft. Neben ihrem Kerngeschäft der Ökostromtarife, werden auch Wärmepumpen-Komplettlösungen verkauft.

Hauptsitz des Unternehmens ist in England (London), wo sie auch viertgrößter Energieversorger sind. 2021 erwarben sie das Schwesterunternehmen Ocotpus Renewables, welches lt. eigenen Angaben der größte Investor in Solarparks zu sein. Daneben wird auch in Windkraft investiert. Es folgten weitere Projekte in Großbritannien. Im Januar 2022 wurde ein Windpark in der Bretagne, Frankreich gekauft. Und erst kürzlich wurde bekannt, dass die Rechte zur Entwicklung eines 35 MW-Windparks in der Nähe von Frankfurt erworben wurden.

Zum Angebot