830wp Growatt NEO800M-X Balkonkraftwerk 600/800 Watt mit Trina Vertex S Full Black für 248,80€ bei Abholung 0 
Ihr habt immer noch kein Balkonkraftwerk? Dann ist hier die nächste Gelegenheit. Bei Abholung in Karlsruhe spart ihr euch noch die Speditionskosten.
- 830wp Growatt NEO800M-X Balkonkraftwerk 600/800 Watt mit Trina Vertex S Full Black für 248,80€ bei Abholung in Karlsruhe bei actec solar
- optional mit Lieferung für 337,80€
- Rabattcode TRINA55 verwenden
Alternativ gibt es auch dieses Balkonkraftwerk zum guten Preis bei actec.
„Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz mit unserem 830Wp Premium Balkonkraftwerk-Set, ausgestattet mit zwei Trina Vertex S 415W Full Black Solarmodulen und einem anpassbaren Mikrowechselrichter. Diese Kombination nutzt fortschrittliche Technologien, um Ihre Stromkosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die monokristallinen Module, gekennzeichnet durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit, garantieren eine effiziente Energieumwandlung. Profitieren Sie von der langfristigen Zuverlässigkeit und den umfassenden Garantien, die eine nachhaltige und zukunftssichere Investition in grüne Energie darstellen.“
Das bekommt ihr für euer Geld:
- 1 x Growatt NEO 800M-X
- 2 x 415W Trina Vertex S Full Black
- 1 x Growatt Schuko Kabel 5m für NEO 800M-X
Die Lieferfrist beträgt etwa zwei Wochen. Der Growatt NEO800M-X Mikrowechselrichter ist für 800W Leistung konzipiert. Ein Update erhöht die Ausgangsleistung auf 800W, sobald dies in Deutschland erlaubt ist. Je nach Zahlungsweise könnt ihr euch noch 2% extra sichern.
Themenübersicht
Wieviel Strom produziert ein Balkonkraftwerk? Lohnt sich das?
Jetzt stellt sich noch die Frage, wann sich so eine Anlage rechnet. Dies hängt natürlich von eurem Wohnort, dem Wetter und der Ausrichtung der Module ab. Vorsichtig gerechnet nehme ich einen jährlichen Ertrag von 500kWh/Jahr an. Der durchschnittliche Strompreis liegt aktuell laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft bei 37,30Cent/kWh. Der jährlich eingesparte Strom beträgt also ca. 0,3216€/kWh x 500kWh=186,50€.
Achtung – das ist eine ca.-Angabe: denn Voraussetzung ist, dass ihr den Strom auch selbst verbrauchen könnt. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und wird bei einem Balkonkraftwerk nicht vergütet.
Da die maximale Leistung bei 600W ist (das wäre bei optimaler Sonneneinstrahlung), deckt man damit bei normalen Haushalten zumindest den Grundbedarf (für Standby, Kühlschrank, Kühltruhe etc.). Warum ihr überall auf die Zahl 600W stoßt, lest ihr weiter unten.
Wann produziere ich Strom?
Die Stromerzeugung ist natürlich sehr unterschiedlich je nach Jahreszeit (und abhängig von Region, Wetter etc.).
Ab wann lohnt sich das nun also?
Dies geteilt durch die Anschaffungskosten ergibt eine Amortisationszeit von ca. 4 Jahren, bei steigenden Stromkosten ggf. auch schneller. Das ist schon sehr gut.
Was ist überhaupt ein „Balkonkraftwerk“?
Ein sog. Steckersolargerät bzw. Balkonkraftwerk ist eine Anlage, die für sich läuft und einfach an eine Steckdose an euren Stromkreis angeschlossen wird. Das ist in Deutschland erst seit wenigen Jahren möglich, früher brauchte man dafür eine spezielle Steckdose.
Ein Steckersolargerät darf nicht beliebig groß sein: ihr könnt zwar beliebig viele Module haben, der Wechselrichter darf aber max. 600W Strom erzeugen. Daher ist in den meisten Angeboten die theoretische Gesamtleistung der Module auch höher als die des Wechselrichters. Da die 100% sowieso nur selten erreicht werden, dimensioniert man da etwas größer.
Damit man das ein wenig einschätzen kann: ein starkes USB-Ladegerät für Handy und Co bringt ca. 20-30W. Um ein Notebook zu laden, sind mind. 60W notwendig.
Eine Mikrowelle arbeitet meist mit 600-800W, ein Haartrockner zieht 1.000-2.000W.
Überschüssiger Strom von Balkonkraftwerken, der ins Netz eingespeist wird, wird nicht vergütet. Dafür sind die bürokratischen Hürden deutlich niedriger.
Was ist ein Wechselrichter?
Photovoltaik-Module erzeugen Gleichstrom. Gleichstrom nutzt man z.B. für Akkus, Smartphone etc.
Der Strom aus der Steckdose ist aber Wechselstrom. Dafür ist dann der Wechselrichter zuständig, der den Gleichstrom in Wechselstrom wandelt.
Was sind Unterschiede zwischen kW, kWp und kWh?
Anfangs etwas verwirrend, dass man immer auf verschiedene Einheiten stößt. Das ist kein Fehler, sondern hat seine Gründe.
- (k)W – Leistung in (Kilo)Watt, die aktuell läuft. So formuliert man z.B. „die Anlage produziert gerade 400W“.
- (k)Wh – das ist die Leistung pro Stunde. Heißt: Wenn die Anlage 60min mit 400W Strom produziert, hat sie 400Wh bzw. 0,4kWh Strom produziert.
- (k)Wp – (Kilo)Watt Peak Leistung -> also die maximal mögliche Energie, die erzeugt werden kann. Heißt: eine 600Wp-Anlage bringt im Maximalfall 600W Strom.
Ich hoffe, ich konnte so einen kleinen Überblick zum Thema Balkonkraftwerke geben.
Zum Angebot
Für dich wird es dadurch nicht teurer. Hierdurch können wir unser tägliches redaktionelles Angebot gebührenfrei anbieten.
Schreibe einen Kommentar