Farblaserdrucker Lexmark C540n für 118 Euro dank Cash-Back 14 
Lexmark hat ja ab und an eine Cash-Back-Aktion und dieses Mal bietet sich eine echt gute Gelegenheit, einen Farblaserdrucker für kleines Geld zu bekommen.
Zum Beispiel bekommt ihr bei Computer-Versand Misco.de den Farblaser Lexmark C540n für effektiv 118 Euro plus Versand. Echt günstig, vergleicht man mit den geizhals-Preisen – dort fängt der Drucker bei 225 Euro an – also eine Ersparnis von echten 100 Euro.
Das Lexmark-Angebot gilt bis 31.03.2009 und für max. 2 Geräte pro Kunde – dabei ist es egal, ob ihr Privat- oder Geschäftskunde seid.
Der C540n ist seit Ende 2008 auf dem Markt. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei 20 Farb- und S/W-Seiten pro Minute und die maximale optische Auflösung beträgt 1.200 x 1.200 dpi. Für den Anschluss an den Computer steht neben einer USB-2.0-Schnittstelle auch ein Netzwerk-Anschluss zur Verfügung. Die Papierkassette hat eine Kapazität von 250 Blatt und lässt sich um 650 Blatt erweitern. Zudem gibt es einen manuellen Einzelblatteinzug. Die Papierausgabe kann 100 bedruckte A4-Seiten aufnehmen. Der Preis pro Seite lt. Druckerchannel.de liegt bei 13Ct. Das Angebot gilt natürlich nicht nur, wenn ihr bei Misco kauft, sondern auch woanders (z.B. bei Amazon für umgerechnet 126 Euro inkl. Versand oder im Laden vor Ort).
Wie funktioniert es?
Ihr kauft den Drucker und füllt danach das auf der Seite verlinkte Formular aus und schickt es mit Kopie der Rechnung an Lexmark. Es gibt für weitergehende Fragen auch eine kostenfreie Hotline, die Auskünfte gibt (0800–2472537).
Für dich wird es dadurch nicht teurer. Hierdurch können wir unser tägliches redaktionelles Angebot gebührenfrei anbieten.
14 Kommentare zu Farblaserdrucker Lexmark C540n für 118 Euro dank Cash-Back
Hmmm…
Bin auch schon am Überlegen den zu kaufen. Leider sind die Tonerund Folgekosten relativ hoch. Refill geht auch (noch) nicht…?!?
@chrispac: die Folgekosten bei Laserdruckern wirken meist nur höher, weil die einzelnen Toner mehr kostet. Dafür haben sie i.d.R. eine _deutlich_ höhere Reichweite, sodass die Verbrauchskosten auf die Seite gesehen eigentlich immer günstiger sind. Aber natürlich ist es da auch so verteilt wie bei den Tintenstrahlern – je geringer der Anschaffungspreis, desto größer ist normalerweise der Verbrauch.
Bei Tonern gibt es oft „refurbished“, habe ich jetzt auf Anhieb für den hier keine gefunden…
Danke dir Daniel!
Natürlich kommt man auf einen günstigeren Seitenpreis als bei original Tintenstrahl. Ich nutze derzeit jedoch einen Monochrom Laser mit Refill Toner. Das Pulver für ca 2000Seite kommt mich auf knapp 10Euro – was natürlich unglaublich günstig ist.
Die neuen Lexmark nutzen Prepad Kartuschen, welche sich („noch“) nicht wiederbefüllen lassen und welche des Weiteren mit einem Chip versehen sind, welcher die Seiten zählt. Beim original Toner sind die Folgekosten von Lexmark jedoch nicht gerade gering.
Wer viel druckt sollte sich daher ein Gerät von Brother überlegen. Diese lassen sich leicht wiederbefüllen. (Ausserdem hat Brother auch immer mal wieder Ca$hBack Aktionen ;o)…
Hmm, sobald es genug Leergut von den Kartuschen gibt sollten die auch im Preis fallen. Trotzdem rate ich von Lexmark ab, es gibt soviele Probleme, auch bei Rebuilt- oder Remanufactured Toner zwecks Chip.
Ich rate, falls Ihr einen Color-Laserdrucker braucht, zu einem Samsung CLP-300 oder CLP-350. Die Kartuschen kosten pro Farbe jeweils ca. 10 Euro.
Oder falls Ihr hochwertiger drucken möchtet zu einem CL-510. Ist z.Zt. der beste Color Laserdrucker und eine Kartusche kostet 30-40 Euro.
Wie funktioniert das eigentlich generell mit Cashback? Zahlt man den normalen Preis (mit Rechnung über diesen Preis) und bekommt den Cashback Betrag direkt zurückerstattet? Ist dieser irgendwo auf der Rechnungs erwähnt?
die Toner kosten 50 bis 70 € und halten zwischen 1000 und 2500 Seiten gemäß Herstellerangabe
@Toni
Hast du auch so einen Tipp für ein „AllIOne“ Gerät zur RefillEmpfehlung;-)?!?
Zum Cashback:
Drucker Kaufen-Formular downloaden-aufüllen und mit Rechnung einsenden-hoffen ;-)!!
@Chrispac
Bei All-in-One Geräten empfehle ich grundätzlich Brother, HP mit Einschränkungen und Canon, nur vorsicht bei Canon nicht die Geräte kaufen die mit einer schwarzen (PG-40) und einer bunten (CL-41) Patrone ausgestattet sind.
Aufjedenfall Finger weg von Lexmark, Canon, Dell, Samsung, Olivetti usw.
Meine Empfehlungen:
Canon PIXMA MP520: ausgelaufener Drucker mit älteren Patronentyp, PGI5 und CLI8->recht teuer in der Anschaffung, jedoch kompatible Patronen extrem billig ca. 0,50 Euro, vorsicht: du musst die Chips der Originalpatronen auf die kompatiblen kleben
Canon PIXMA MP540: Nachfolger vom MP520 mit neuestem Patronentyp PGI520 und CLI521->recht günstig, jedoch sind die Patronen nur halb so gut befüllt wie bei den Vorgängerpatronenserie, jedoch mit 1,50 Euro pro Patrone recht günstig, gleiche Problematik wie beim MP520: musst Chip auf kompatible Patronen kleben
Brother DCP-145C: Richtig günstiger Drucker mit günstigen Patronen für ca. 2 Euro, die kompatiblen Patronen funktionieren ohne das man einen Chip wechseln muss, deshalb extrem einfach. Und mein Tipp: die ungeöffneten Originalpatronen heraus nehmen und bei Ebay verscheuern, kriegst locker 30 Euro dafür, ergo hast effektiv nur 30-40 bezahlt.
Brother DCP-165C: wie DCP-145C nur um 30 Euro teurer
HP Photosmart C7280: ein von der Verarbeitung und Funktion exzellenter Drucker, jedoch schweinisch teuer, aber günstige kompatible Patronen für ca. 2-3 Euro, gleicher Tipp: Originalpatronen bei Ebay verscheuern und dafür kompatible einsetzen.
@ Toni
Danke für deine Mühe und die tollen Tipps! Ich suche jedoch einen AllInOne Farblaser mit einfachem Toner Refill und NetzwerkPrint.
Derzeit nutzen wir einen Monochrom Laser und einen HPAllInOne. Diese beiden Geräte sollen ersetzt werden und „was Vernünpftiges“ mit studenten WG Folgekosten sollte her.
Mercie;-)!!
@Chris
hmm, mit den Anforderungen die du gestellt hast wird es schwer.
Mein Favorit wäre dafür der HP Color LaserJet CM1312MFP, nur da wie gesagt das Ding noch neu ist gibt es noch kein Leergut. Aber ich denke mal das in gut 3-6 Monaten die ersten Chinaimporte bzw. wiederaufbereitete Toner für 25-35 Euro das Stück geben wird.
Jedoch in der Anschaffung ist das gute Gerät für 250-300 Euro zu kriegen.
Also insgesamt ziemlich teuer.
Also ich würde mir einen Tintenstrahldrucker Multi (wie ich ihn oben angeben habe) und einen guten s/w Laserdrucker holen wo die Kartusche nur 15-20 Euro kostet.
scheint ein schnäppchen zu sein
Hallo zusammen. Habe den Lexmark C540n seid ca 1 Monat. Seid ein paar Tagen wird bereits angezeigt das Magenta zu Ende geht. Komisch ist nur das ich laut Bestandsbericht grad mal 80 Farbseiten ausgedruckt habe. Selbst wenn dies nicht ganz stimmt habe ich nie und nimmer soviel gedruckt das der Magenta Toner schon leer sein kann. Spricht nicht grad für den Drucker, auch habe ich keine guten Erfahrungen mit dem Netzwerkanschluss gemacht, betreibe ihn per USB. Alles in allem kann ich nicht unbedingt eine Empfehlung aussprechen.
@Frank
…bei dem mitgelieferten Ers-Toner wird es sich mit Sicherheit um keinen voll gefüllten Toner handeln, das ist leider in der Regel so.
Auch bei mir war magenta bereits nach wenigen Farb-Ausdrucken leer…
Ich bin auch der Suche nach halbwegs kostengünstigem Farb-Toner
Ich habe einen Canon mx7600 wo eine komplett Befüllung für alle Farben mit ca 60 Euro zu buche schlägt. Damit reiche ich ca 500seiten pro Patronen laut Hersteller.
Bei meinem Lexmark c540N kostet schon eine Patrone 70 Euro,
davon brauche ich dann 4 denn er druckt nicht mehr sobald eine Farbe leer ist. Die Reichweite pro Farbe ist mit 2000 Seiten angegeben. Also Komplett für 2000 Seiten 280Euro,der Tintenstrahler liegt bei gleicher Seitenzahl bei 240 Euro. Allerdings ist zu Bedenken das beim Tintenstrahler die Druckzeit sehr viel länger ist als beim Laser, was vor allem beim Druck großer Mengen zu Buche schlägt (Flyer z.B.) zum anderen Wird beim Tintenstrahler das Papier Extrem nass , was der Laser nicht macht.
Ich würde den Laser vorziehen weil die Ergebnisse und Tempo überzeugen ,allerdings würde ich darauf achten das man auch weiterdrucken kann wenn 1 Farbe leer ist. Es darf nicht sein das die Arbeit blockiert wird weil 1 Farbe die man vielleicht im Moment gar nicht braucht alle ist.