Aktion läuft nur noch heute! Wer es kostenlos mag: Teslas laden nur heute bis 18 Uhr in Hamburg, Hilden und Köln kostenlos am Supercharger. In Hilden gilt es sogar für alle eAutos – Freischaltung mit der Tesla App!

Da wir mittlerweile recht viele Elektroautos in unseren Leasingdeals haben und auch selbst schon elektrisch unterwegs sind, werden uns häufig folgende Fragen gestellt:

– Wie weit kommt ihr dann mit eurem eAuto wirklich?
– Wie viel kostet das Laden?
– Ist das Aufladen nicht total kompliziert?

Genau diese Fragen lassen sich jetzt ganz einfach mit der neuen App namens cariqa beantworten. Alles was ihr dazu wissen müsst:

Bei der Osteraktion machen folgenden Ladestationsbetreiber mit ausgewählten Standorten mit: Pfalzwerke, Q1, EMobility East, Eulektro, Ladegrün, Viocon und Eva Charge.

Alternativen zu Cariqa?

Eher Ergänzung, als Alternative ist MAINGAU Autostrom. Ihr zahlt keine Grundgebühr, eine physische Ladekarte gibt es optional für einmalig 9,99€. Los geht’s bei 49 Ct pro kWh. Ideal auch als Zweitkarte/-Lade-App! MAINGAU Autostrom: Kostenlose Ladekarte sichern (statt 9,99€) – ab 49 Ct laden.

Was ist Cariqa?

Cariqa ist ein recht junges Start-Up mit Sitz in Berlin, welches seinen Dienst erst zum Sommer 2023 gestartet hat. Ihr Ziel ist nichts geringeres als die Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen zu revolutionieren mit Hilfe ihrer „EV-Super-App“. Ihre Geheimwaffe: Eine App für alles.

Wie funktioniert Cariqa?

Cariqa hat seit ihrer Gründung ihr Geschäftsmodell kürzlich komplett geändert. Die Entwicklung geht weg von einer klassischen Ladeapp hin zu einer Plattform. Cariqa selbst spricht davon, dass sie das booking.com für Ladestationsbetreiber sein möchten. Das heißt: Statt Einheitspreise mit prepaid Energiepaketen, gibt es jetzt variable Preise. Unterschieden wird dabei zwischen „normalen“ Ladestationen und „Partner“ Ladestationsbetreibern. Letztere können ihre Preise dynamisch, jederzeit und ortsabhängig selbst in der App bestimmen und verändern. Dabei nimmt carqia keinen Aufpreis, es gibt also keinen Zwischenhändler, und ihr kauft eure Energie direkt beim Betreiber. 

Damit bleibt cariqa also eine App-für-Alles und bietet euch jetzt noch mehr, was euch so keine andere Ladeapp bietet.

Batteriestatus deines Elektroautos

Cariqa ermöglicht euch, euer Elektroauto aktiv mit der App zu verbinden. Das funktioniert natürlich nur, sofern euer eAuto unterstützt wird. Eine Liste findet ihr hier.

Das Ganze hat dann den Vorteil, dass ihr jederzeit den Akkustand eures Fahrzeugs einsehen könnt. Hier wird auch direkt im Startbildschirm die Reichweite angezeigt und auch, ob das Auto gerade geladen wird. Des Weiteren werden einige Infos zum Auto gegeben, wie VMAX, Sprint-Geschwindigkeit, Batteriegröße und auch wie viel euer Auto gelaufen hat. Eine prima Übersicht also, die die meisten Hersteller-eigenen Apps überflüssig macht. Doch ihr könnt nicht nur den Batteriestatus einsehen, ihr könnt mit karicar sogar noch mehr:

 

Batteriemanagment mit cariqa

Elektroautos – sofern es kein LFP-Akku hat – mögen es nicht ganz so gerne auf 100% geladen zu werden. Zumindest dann nicht, wenn sie danach nicht gefahren werden. Wer sein Auto also für längere Zeit oder in Temperaturextreme abstellt, sollte auf einen Akkufüllstand zwischen 20-80% achten. Und Cariqa hilft dir genau dabei. So kannst du ganz einfach einstellen, wann die Ladung beendet werden soll. Da Cariqa mit deinem Auto verbunden ist, weiß die App genau wie viel geladen wurde und wie viel Prozent der Akku gerade hat. Auch bekommt ihr eine Zusammenfassung zu eurem Ladeverhalten und wie dieses zu bewerten ist in puncto Akku-Schonung.

eRoutenplaner mit cariqa

Der eRoutenplaner ist natürlich nach wie vor das Herzstück der App. Diesen könnt ihr auch kostenlos nutzen und auch gerne ausprobieren um zu schauen, wie weit ihr mit eurem Auto in Wirklichkeit kommt. Dazu wählt ihr einfach das gewünschte Auto aus, stellt Abfahrt und Zielort ein, entscheidet wie ihr fahren wollt (Eco, Standard, Dynamic) und schon erstellt cariqa die optimale Route mit den passenden Ladestopps. Diese Route inkl. der Zwischenziele könnt ihr im Anschluss an Google Maps oder Apple Karten schicken und in eurem Auto mit Hilfe von Android Auto/Apple CarPlay nutzen. Praktisch ist auch, dass cariqa genau sagen kann, wie lange ihr laden müsst. Eine Routenplanung von Köln nach Berlin mit einem VW ID.5 GTX  sieht dann zB so aus:

So könnt ihr mit jedem Fahrzeug simulieren, wie eure Reise aussehen könnte. Interessant ist diese Funktion natürlich vor allem für Fahrzeuge, die keine gescheite Routenplanung mit Ladestopps können.

Neu ist: Ihr könnt jetzt angeben mit welchen SoC (State of Charge, also Akkustand) ihr wegfahrt und ankommen wollt. Zudem könnt ihr zwischen „günstigster“ Route und „ausgeglichener“ Route entscheiden. Vor Reiseantritt bekommt ihr dann auch noch eine Einschätzung, wie viel euch der Trip wohl kosten wird – volle Kostentransparenz also!

Mit Cariqa laden

Und hier hat sich eigentlich alles geändert. Wie schon erwähnt gibt es bei Cariqa keine festen Energiepakete mehr und auch keine Einheitspreise mehr für alle Ladestationen. Vielmehr ist cariqa nun eine Plattform für Ladestationsbetreiber. Teilenehmende Ladestationsbetreiber werden in der App mit dem Wort „Partner“ benannt und neongelb in der Karte hervorgehoben. Partner-Ladestationsbetreiber nutzen cariqa also als eine Art Vermittlungsplattform, wie wir es schon von Hotels kennen wie bei secretescapres, booking.com etc. Der Vorteil: Du kaufst deine Energie also direkt vom Ladestationsbetreiber, der den Preis selbst festgelegt hat. Und hier wird es nochmal spannend: Die Preise können jederzeit durch die Partner selbst verändert werden. So werden günstige Nachttarife möglich, so kann die Auslastung an wenig beliebten Standorten erhöht werden oder spezielle Rabattaktionen realisiert werden.

Daneben bleibt cariqa aber auch noch die klassische Ladeapp. Ihr könnt also gefühlt jede Ladestation mit der Cariqa-App freischalten. Nicht-Partner werden in der Karte lila dargestellt. Hier bezahlt ihr den regulären Roaming-Preis.

Wie benutze ich Cariqa?

Nichts geht so einfach wie das: einfach die App herunterladen (Google Play Store oder Apple AppStore) und euch registrieren. Im Anschluss klickt ihr auf „Profil“ und dann „Zahlungsmethoden“. Dort gebt ihr den Code nqKliSCc ein und spart 5€ ab 20€ Ladeumsatz. Danach müsst ihr noch ein Zahlungsmittel festlegen. Hier bietet Cariqa verschiedene Möglichkeiten: ApplePay, GooglePay, Visa, MasterCard und AMEX. Danach kann das Laden schon losgehen: Einfach Ladepunkt in der App auswählen, freischalten und einstecken!

Cariqa im Test

Wir haben die App zusammen mit Seb von stromr.garage ausprobiert. Hier könnt ihr euch im Video einen Eindruck verschaffen, welche Vorteile Cariqa hat und wie einfach das Laden funktioniert:

Beim Klicken auf das Bild gelangt ihr auf ein Reel bei Instagram

 

FAQ (Häufig gestellte Fragen) zu Cariqa

Nachfolgend sind ein paar häufig gestellte Fragen und Antworten zum Ladeanbieter Cariqa aufgelistet. Weitere Fragen? Einfach die Kommentar-Funktion nutzen!

Wo kann ich mit Cariqa laden?
Mit Cariqa bekommt du in 30 Ländern Zugang zu über 500.000 Ladestationen. Damit bietet dir die App eine große Auswahl. Dynamische Preise findet du jedoch nur bei Partner-Ladestationsbetreibern. Diese sind in der App neongelb hervorgehoben.

Wie viel kostet Cariqa?
Cariqa ist erstmal grundsätzlich kostenlos. So könnt ihr den eRoutenplaner kostenlos testen, euer Auto mit der App verbinden (sofern euer Fahrzeug das unterstützt). Wenn es zum Thema Laden kommt, könnt ihr nach Preisen, Partnern und Geschwindigkeit filtern.

Kann ich Cariqa auch für andere Elektroautos benutzen?
Ja! Mit Cariqa kannst du nicht nur ein Auto, sondern auch mehrere Autos wie zB das des Ehepartners verbinden. So hast du all deine Autos in einer App. Auch wenn sich dein Auto nicht mit der App verbinden lassen kann oder es gar nicht in der App gibt, kannst du Cariqa zum Laden benutzen!

Was sind Partner Ladestationsbetreiber bei Cariqa?
Cariqa überlässt Partner Ladestationsbetreiber ihre Preisgestaltung komplett selbst und verbindet euch direkt mit diesen. Bildlich gesprochen ist es also so, als würdet ihr euer Gemüse direkt beim Bauern kaufen, ganz ohne Zwischenhändler. Das ermöglicht günstigere Preise für dich und Ladestationsbetreibern eröffnet das die Möglichkeit Preise dynamisch anzupassen. Das ist derzeit eine einmalige Funktion auf dem Markt und bringt endlich mal Bewegung in die zuletzt gestiegenen Energiepreise.

Was ist der Vorteil von Partnern bei Cariqa?
Anders als ad-hoc Preise an den Ladestationen, können Partner ihre Preise auf cariqa jederzeit ändern. Mit der Cariqa-Community bekommen Partner weiter direkten Zugang zu einer Closed User Group, denen sie gezielt Angebote ausspielen können. Auch können Partner über den Preis den Traffic an nicht so beliebte Ladestationen steuern.

Gibt es einen Rabattcode für Cariqa?
Natürlich! Mit dem Rabattcode „nqKliSCc“ sparst du 5€ ab einem Ladeumsatz von mind. 20€.

Unser Fazit zum Ladeanbieter Cariqa

Uns hat die App überzeugt! Sie ist großartig, nicht nur für Neulinge im Bereich Elektromobilität, sondern auch für Erfahrene. Cariqa wird für jeden zum täglichen Begleiter. Ob im Alltag um zu checken, wie voll das Auto ist. Unterwegs um nach Ladestationen im Umkreis zu suchen oder natürlich auf Reisen, wie man längere Strecken meistert. In Sekundenschnelle zeigt euch Carica, wo und wie lange ihr auf Reisen mit eurem Elektroauto laden müsst. Das schafft Vertrauen und damit ist die ein oder andere Langstrecke plötzlich gar kein Problem mehr. Zudem bietet euch Cariqa etwas, was keine andere Ladeapp derzeit kann: Sie verbindet ihr direkt mit verschiedenen Ladestationsbetreibern direkt, ganz ohne Aufpreis. Perfekt für Leute, die es gerne einfach mögen und sich nicht durch mehrere Apps klicken oder diverse Ladekarten mitnehmen wollen.

Vielleicht ist die Cariqa-App ja auch für euch eine interessante Wahl.

Zum Angebot
Wenn Du auf Anbieterlinks klickst und dann z.B. etwas kaufst, erhält Sparbote u.U. Geld vom jeweiligen Anbieter.
Für dich wird es dadurch nicht teurer. Hierdurch können wir unser tägliches redaktionelles Angebot gebührenfrei anbieten.